Erstpräsentation des verlegerischen Gesamtwerkes von Josef Kleinheinrich in der Sammlung von Kolumba. Der Münsteraner Verleger Josef Kleinheinrich bezeichnet sich weder als Dichter noch als Künstler, und doch sind seine Bücher Kunst - Buchkunst. Das Buch ist ihm ein »Ding«. Es ist für den Kopf, das Auge und die Hand gemacht. Das Papier hat eine Haptik und die Seiten klingen. Die Form folgt dem Inhalt und ist zugleich ein eigener künstlerischer Ausdruck, in dem sich Text und Bild, die Ausstattung, die Typografie und das Papier, der Einband und die Prägung zu einem bibliophilen Gesamtkunstwerk vereinen.
Der Werkkomplex umfasst das Lebenswerk des Verlegers, bestehend aus 115 Künstlerbüchern und Mappenwerken von 1991 bis heute. Darunter befinden sich Vorzugsausgaben mit signierten und persönlich gewidmeten Originalen von renommierten deutschen und skandinavischen Künstlern wie Markus Lüpertz, Georg Baselitz, Neo Rauch, Per Kirkeby, Olav Christopher Jenssen und Peter Frie, Pressendrucke sowie signierte und limitierte Editionen. Unter den von ihm verlegten Schriftsteller*innen sind zwei Literaturnobel-Preisträger, Tomas Tranströmer und Jon Fosse.
Neben allen anderen Ausdrucksmedien spielt das Buch in Kolumba eine sehr eigenständige Rolle. 2009 gelangten mit der Teilschenkung Missmahl fast 1000 Künstlerbücher ab 1960 in die Sammlung. 2017 kamen mit der Schenkung Renate König vierzig Kostbarkeiten einer der weltweit besten Privatsammlungen mittelalterlicher Stunden-bücher hinzu. Als einziges Museum hat Kolumba eine langjährige Kooperation mit den Leipziger Buchkindern und besitzt mit über 500 Werken sämtliche Publikationen, die in Text und Bild allein von Kindern gestaltet wurden und weiterhin werden.
Wir danken der Kunststiftung NRW für die großzügige Unterstützung beim Erwerb der Sammlung Kleinheinrich, einer einzigartigen Sammlungsergänzung, die das Profil von Kolumba weiter stärkt.